Am 26. April 2025 fand die Mitgliederversammlung und Hegeschau der Jägervereinigung Oberlahn e.V. statt. Die Veranstaltung wurde musikalisch vom Jagdhornbläsercorps der JV Oberlahn eröffnet und begleitet. Der erste Vorsitzende, Peter Medenbach, begrüßte alle Anwesenden, darunter insbesondere die Ehrengäste und Hegeringleiter. Er zeigte sich erfreut darüber, in einen gut besuchten Saal blicken zu können und bedankte sich herzlich bei den Jagdhornbläsern für die musikalische Untermalung sowie bei den Ahäuser Landfrauen, die den Gästen ein umfangreiches Küchenbuffet präsentierten.
In seiner Eröffnungsrede berichtete der 1. Vorsitzende Peter Medenbach von einer leicht gestiegenen und stabilen Mitgliederzahl von 386 Personen. Er ging auf die verschiedenen Vereinsveranstaltungen des vergangenen Jahres ein, die ein breites Spektrum abdeckten. Dazu gehörten unter anderem die Wildbrettverkostungen in der Pilzfarm Noll, ein vielfältiges Schießterminangebot bei Burkhard Lehr, Hundeausbildungskurse sowie die wöchentlichen Übungsstunden der Jagdhornbläser. Sowohl Peter Medenbach als auch die Bläserausschussvorsitzende Antje Weber warben in ihren Reden für das Anfängerangebot zum Jagdhornblasen. Peter Medenbach dankte allen Vereinsmitgliedern, die sich ehrenamtlich und in den Ausschüssen engagieren. Indem sie mehr tun, als sie müssten, leisten sie einen unverzichtbaren Dienst für den Verein.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden langjährige Mitglieder und Jagdhornbläser geehrt. Der 1. Vorsitzenden Peter Medenbach und der 2. Vorsitzenden Andreas Winterling gratulierten den Jubilaren: Hermann Schäfer für 70-jährige Vereinsmitgliedschaft, Klaus Ahlnorn, Dietmar Hahn und Werner Schlicht für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft, Rüdiger Weil, Rainer Ahlborn und Hartmut Pingel für 40-jährige Mitgliedschaft sowie Adolf Kruspel für 25 Jahre Mitgliedschaft. Erwin Noll wurde für 50-jährige Aktivität bei den Jagdhornbläsern mit der goldenen Nadel ausgezeichnet, ebenso Martin Erler, der für 40 Jahre Tätigkeit bei den Jagdhornbläsern geehrt wurde.
Peter Medenbach und weitere Mitglieder des bisherigen Vorstandes wurden einstimmig von der Versammlung für die nächsten drei Jahre wiedergewählt. Sie erhielten viel Applaus für ihre umfangreiche und hervorragende Vereinsarbeit.
Als Gast war Herr Christof Wehrum, Schatzmeister des Landesjagdverbandes Hessen, anwesend. Er erörterte sachlich die geplanten Erhöhungen der Abgabe an den Landesjagdverband Hessen (LJH). Wehrum betonte, dass die ideologischen Angriffe auf die Jagd und die tägliche Jagdpraxis eine intensive Fach-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erfordern. Daher seien personelle Unterstützungen notwendig, und allgemeine Lohn- und Preissteigerungen müssten aufgefangen werden. Mit Mehrheit wurde der Beitragsanhebung zugestimmt.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand die 69. Hegeschau der JV Oberlahn statt. Die Veranstaltung begann mit den Grußworten der Ehrengäste, darunter Altbürgermeister Hans-Peter Schick von Weilburg und Andreas Hofmeister, Mitglied des Landtags (MdL) der CDU, Tobias Eckert, SPD-Landtagsabgeordneter, Marco Hepp, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Landkreis Limburg-Weilburg, Max Richter, Bereichsleiter vom Landesbetrieb Hessen Forst, Wolfgang Rusert, Leiter der unteren Jagdbehörde des Landkreises Limburg-Weilburg. Herr Rusert von der UJB war das letzte Mal in offizieller Funktion auf der Hegeschau, hat die Streckenlisten vorgestellt und sich für die gute Zusammenarbeit bedankt. Er geht Anfang Herbst 2025 in den Ruhestand.
Frau Dr. Kerstin Herfen vom Veterinäramt des Landkreises Limburg-Weilburg berichtete über den aktuellen Stand der Afrikanischen Schweinepest (ASP). Die Bekanntgabe und Kommentierung der Jagdstrecke wurde durch den Kreisjagdberater Dr. Christoph Noack vorgenommen.
Ein zentraler Bestandteil der Hegeschau ist die Trophäenbewertung des in den Jagdrevieren erlegten Schalenwildes. In diesem Zusammenhang wurden herausragende Leistungen gewürdigt und Herr Crosutta mit dem silbernen Bruch ausgezeichnet.
Die Veranstaltung fand bei der anwesenden Jägerschaft große Zustimmung und wurde als erfolgreich und informativ bewertet.