Ekkehard Frisch, Leiter der Hegegemeinschaft Weilmünster und Vorstandsmitglied der JV-Oberlahn, hatte Steffen Wilhelmi vom RP in Gießen eingeladen, einen sachkundigen Vortrag zum Thema Wolf zu halten. Im Anschluss daran fand die reguläre Versammlung statt.
Herr Wilhelmi gab umfassende und transparente Einblicke in das Hessische Wolfsmonitoring. Das Wolfszentrum Hessen (WZH), 2021 gegründet und bis 2024 beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) angesiedelt, ist seit letztem Jahr dem Landesbetrieb HessenForst zugeordnet. Zu den Kernaufgaben des WZH gehören unter anderem die Durchführung des hessischen Wolfsmonitorings sowie die Koordination der Begutachtung von Nutztierschäden einschließlich Wolfshotline. Beim Wolfsmonitoring und der Schadensbegutachtung wird das WZH von mehr als 90 amtlichen und ehrenamtlichen Wolfsberaterinnen und Wolfsberatern unterstützt. Das WZH ist auch für die fachliche Beratung von Einzelpersonen, Institutionen, Behörden und Verbänden zuständig. Das WZH ist außerdem verantwortlich für den permanenten Wissenstransfer innerhalb der Landesverwaltung und mit den betroffenen Interessensverbänden, Forschungseinrichtungen, Fachdienststellen der anderen Bundesländer und des Bundes sowie für die Koordination der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wolf. Darüber hinaus übernimmt das WZH die Leitung der „AG Wolf“ und entwickelt auf der Grundlage des Austauschs mit den Verbänden und seiner fachlichen Arbeit den Wolfsmanagementplan weiter.
Herr Wilhelmi präsentierte eine Übersicht zu den Wolfsterritorien in Hessen im Jahr 2023/2024 sowie die aktuellen Wolfsnachweise aus dem Lahn-Dill-Kreis und dem Kreis Limburg-Weilburg. Neben dem Monitoring erläuterte er den Herdenschutz sowie das Schadensmanagement. Die rund 30 Teilnehmer bedankten sich für den informativen Vortrag.